CPM Contract & Project Management
Dipl. - Ing. Albrecht Baganz MBA
Römerstraße 33
41516 Grevenbroich /Germany
Tel: 02181-8208458 Fax: 02181-8208919 Mobil: 0171-2204410
Internet: www.cm-pm.de
www.linkedin.com
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Das Geschäftsmodell
CPM Contract & Project Management Dipl. - Ing. Albrecht Baganz MBA Management Consultant ist nach dem Verkauf der früheren IPW Institut für Projektwirtschaft GmbH in Düsseldorf („IPW“) entstanden.
Das wirtschaftliche Projektergebnis wird zur Hauptsache bestimmt durch:
- den Werksvertragswert
- die während der Projektabwicklung genehmigten Nachträge
- sonstige Kosten
somit spielen Nachträge eine entscheidende Rolle in der Bemessung des finalen Projektergebnisses. Es gilt daher, dass die Nachträge durch qualifiziertes Wissen der Beteiligten nachhaltig zu führen sind. Insbesondere ist die Prüfung der Begründetheit mit den entsprechenden Beweisen jedes einzelnen Nachtrags und der Feststellung der Korrektheit der Kausalkette des nachtragsrelevanten Ereignisses das entscheidende Kriterium in der Bestimmung der Genehmigung oder Ablehnung des Nachtrags. Besonders wichtig sind die von den Beteiligten gelebten Verhaltensmuster, die trotz wechselseitiger Standpunkte die kooperative Zusammenarbeit sicherstellen sollen. Dieses ist nicht immer einfach! Ziel der Leistung ist es daher, das Wissen der Beteiligten bezüglich qualifizierter Verhaltensmuster und Entscheidung über Genehmigung oder Ablehnung der Nachträge nachhaltig zu sensibilisieren und zu trainieren.
Dieser Aufgabe der Vermittlung des erforderlichen Know-how hat sich die CPM Contract & Project Management umfassend gewidmet und bietet diese Hilfe zur Selbsthilfe an.
Bitte fordern Sie das Angebot zu Ihrem gewünschten Leistungsmodul an!
Grevenbroich, im April 2021
Leistungsmodul CM-1: Claim Management oder das Management von Nachforderungen im Maschinen- & Anlagenbau
Ziele des Wissenstransfers
Die an der Projektabwicklung Beteiligten kennen meistens die formalen Zusammenhänge ihrer Leistungserstellung mit dem Auftraggeber nicht richtig und handeln emotional. Oftmals entstehen Konflikte dadurch, dass in bestimmten streitigen Situationen unterschiedliche Meinungen entstehen, die bei Nichtauflösung zu Konflikten führen. Dieses Seminar soll den Teilnehmern helfen, ihr Verhaltensmuster in künftigen derartigen Situationen so zu steuern, dass entstehende Konflikte durch formal korrektes Handeln entschärft werden.
- Vermittlung der Kenntnisse zur Durchsetzung eigener berechtigter Ansprüche und Abwehr gegnerischer unberechtigter Forderungen aus Leistungsstörungen
- welche Rechtsbezüge in den Verträgen von besonderer Bedeutung sind und von dem Projektteam während der Projektabwicklung unbedingt berücksichtigt werden sollten
- Der Umgang mit dem Unvermeidlichen. Leistungsstörungen und ihre wirksame Entschärfung
- Wie Nachträge wirksam verfasst, vorgetragen und durchgesetzt werden
- Wie ein wirksames Nachtragsmanagement mit welchen Checklisten installiert wird
- Welche Bedingungen erfüllt sein sollten, damit unverschuldete Bauzeitverlängerungen ergebniswirksam vorgetragen, verhandelt und durchgesetzt werden
- Wenn Bauzeitverlängerung vorliegen: Wie wird eine bauablaufbezogene Darlegung und Begründung erarbeitet
- Das kooperative Verhaltensmuster gegenüber dem Geschäftspartner in dieser heiklen Angelegenheit. Die Geschäftsbeziehungen sollen nicht davon negativ beeinflusst werden
- Allgemein: welche Handlungsanweisungen durch das eigene Personal initiiert, definiert, geplant und gesteuert werden sollten, damit den jederzeit auftretenden Leistungsstörungen mit professioneller Entsprechung zum eigenen Nutzen begegnet werden kann, ohne dabei die partnerschaftlichen Beziehungen zu belasten
Die Leistungen zu diesem Modul sind dabei – wahlweise:
- Seminare -hausintern oder -extern ausgerichtet an den Hauptkriterien einer erfolgreichen Durchsetzung eigener berechtigter und Abwehr unberechtigter Gegenforderungen, auch in deutscher und/oder englischer Sprache mit vielen praktischen Beispielen aus dem betreffenden Unternehmen und dem Tätigkeitsbereich des Referenten
- Begleitung der Projektverantwortlichen im Claim Management während aller oder einzelner Phasen der Projektabwicklung, z.B. Führung des Nachtragsmanagement
- Erarbeitung von betriebsinternen Handbüchern zum Claim Management als Grundlage für Arbeitsrichtlinien (AR) und entsprechende Arbeitsanweisungen (AA) mit dem Ziel, den jeweiligen Projektverantwortlichen die für die Durchsetzung der eigenen berechtigten Forderungen bzw. Abwehr von unberechtigten Gegenforderungen erforderlichen Wissenselemente zu vermitteln und Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit diesen auch in schwierigen komplexen Situationen ein unentbehrlicher Ratgeber zur Seite steht
Teilnehmerkreis: Projekt- & Teilprojektleiter, Projekt- bzw. auftragsverantwortliche Ingenieure und Kaufleute, Mitarbeiter aus Vertrieb, Planung, Konstruktion, Entwicklung, Einkauf, Fertigung, Montageleitungen und Service Bereichen.
Leistungsmodul CMB-1: Claim Management auf Baustellen im Maschinen- & Anlagenbau
Ziele des Wissenstransfers
Die an der Montage Beteiligten kennen meistens die formalen Zusammenhänge ihrer Leistungserstellung im Verbund mit vielen anderen Unternehmern auf der Baustelle nicht richtig und handeln emotional. Oftmals entstehen Konflikte dadurch, dass in bestimmten streitigen Situationen unterschiedliche Meinungen entstehen, die bei Nichtauflösung zu Konflikten führen. Dieses Seminar soll den Teilnehmern helfen, ihr Verhaltensmuster in künftigen derartigen Situationen so zu steuern, dass entstehende Konflikte durch formal korrektes Handeln entschärft werden.
Das Claim Management auf Baustellen umfasst insbesondere
- die Darstellung und Besprechung der komplizierten und komplexen Geflechte (Schuldverhältnisse) der Unternehmen auf Baustellen
- die Kenntnis der eigenen und fremden Leistungen („Deliverables“) von Auftragnehmern und Auftraggebern, insbesondere der rechtzeitigen Zurverfügungstellung mangelfreier Ausführungsplanung, verlässlicher Termin- & Ablaufpläne, Einsatzpläne von Personal und Gerätschaften, etc.
- die vielen mündlichen Vereinbarungen und ihre Folgen, Vermittlung der Kenntnisse, was Kunden- und Auftragnehmer Verträge im engeren Sinne ausmacht und welche Rechtsbezüge in diesen Verträgen von besonderer Bedeutung für die Leistungen auf der Baustelle sind
Die Leistungen zum Modul Claim Management auf Baustellen im Maschinen- & Anlagenbau sind dabei wahlweise:
- 1-Tages Seminare für leitendes Baustellenpersonal -hausintern oder -extern- ausgerichtet an den auf Baustellen geltenden Hauptkriterien einer erfolgreichen Durchsetzung eigener berechtigter und Abwehr unberechtigter Gegenforderungen, auch in deutscher und/oder englischer Sprache mit vielen praktischen Beispielen aus dem betreffenden Unternehmen
- Begleitung der Montageverantwortlichen im Claim Management auf der Baustelle während der Montage, z.B. Führung des Nachtragsmanagement
- Erarbeitung von betriebsinternen Handbüchern zum Claim Management auf Baustellen als Grundlage für Arbeitsrichtlinien (AR) und entsprechende Arbeitsanweisungen (AA) mit dem Ziel, den jeweiligen Baustellenverantwortlichen die erforderlichen Wissenselemente zu vermitteln und Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit diesen auch in schwierigen komplexen Montagesituationen ein unentbehrlicher Ratgeber zur Verfügung steht
Teilnehmerkreis: Leiter von Montagebereichen, Bau(stellen)leiter, Fachbauleiter, bauleitende Monteure, Abschittsbauleiter und dergleichen.
Referentenprofil
Dipl.- Ing. Albrecht Baganz MBA ist selbstständiger beratender Ingenieur und Managemment Consultant im Contract und Projekt Management.
Abitur in Hamburg, Bundeswehr, Studium der Ingenieur-, Wirtschafts-, Rechtswissenschaft (Schwerpunkt Werk- und Bauvertragsrecht) sowie Business Administration (GSBAZ/NY). Viele universitäre Zusatzstudien (z.B. INSEAD, TU Berlin, WU Wien) und Veröffentlichungen im Projekt- & Claim Management. Compliance Officer (2016). Viele Jahre in den obersten Führungsfunktionen des Projekt Managements, später des Unternehmensmanagements des Industrieanlagenbaus.
- 1993 Gründung der IPW Institut für Projektwirtschaft GmbH in Düsseldorf als geschäftsführender Gesellschafter- nach deren Verkauf 2016: Gründung der jetzigen CPM Contract & Project Management Consulting mit folgenden Schwerpunkten:
- Projekt & Claim Management in Projekten; Schwerpunkt Werk- & Bauvertragsrecht
- Verantwortete Mandate im Projekt & Claim Management (gemäß ISO, PMI und deutschen Normen) in Projekten aller Größenordnungen des Masch.- & Anlagenbaus (Chemie, Energie, Marineschiffbau, Zement-, Automobil-, Pharma-, Bauindustrie, Stahl- & Aluminium-Herstellung) mit diversen langjährigen Auslandsaufenthalten unter Verträgen gemäß BGB, HOAI, VOB A/B, AHO, VOL, FIDIC oder individuellen Verträgen nach deutschem, europäischem, schweizerischem OR, angloamerikanischem Recht
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch