1-Tagesseminar: Ziele des Wissenstransfers
- Vermittlung der Kenntnisse zur Durchsetzung eigener berechtigter Ansprüche und Abwehr gegnerischer unberechtigter Forderungen aus Leistungsstörungen
- welche Rechtsbezüge in den Verträgen von besonderer Bedeutung sind und von dem Projektteam während der Projektabwicklung unbedingt berücksichtigt werden sollten
- Der Umgang mit dem Unvermeidlichen. Leistungsstörungen und ihre wirksame Entschärfung
- Wie Nachträge wirksam verfasst, vorgetragen und durchgesetzt werden
- Wie ein wirksames Nachtragsmanagement mit welchen Checklisten installiert wird
- Welche Bedingungen erfüllt sein sollten, damit unverschuldete Bauzeitverlängerungen ergebniswirksam vorgetragen, verhandelt und durchgesetzt werden
- Wenn Bauzeitverlängerung verliegen: Wie wird eine bauablaufbezogene Darlegung und Begründung erarbeitet
- Allgemein: welche Handlungsanweisungen durch das eigene Personal initiiert, definiert, geplant und gesteuert werden sollten, damit den jederzeit auftretenden Leistungsstörungen mit professioneller Entsprechung zum eigenen Nutzen begegnet werden kann, ohne dabei die partnerschaftlichen Beziehungen zu belasten
Die Leistungen zu diesem Modul sind dabei – wahlweise:
- Seminare -hausintern oder -extern ausgerichtet an den Hauptkriterien einer erfolgreichen Durchsetzung eigener berechtigter und Abwehr unberechtigter Gegenforderungen, auch in deutscher und/oder englischer Sprache mit vielen praktischen Beispielen aus dem betreffenden Unternehmen und dem Tätigkeitsbereich des Referenten
- Begleitung der Projektverantwortlichen im Claim Management während aller oder einzelner Phasen der Projektabwicklung, z.B. Führung des Nachtragsmanagement
- Erarbeitung von betriebsinternen Handbüchern zum Claim Managemant als Grundlage für Arbeitsrichtlinien (AR) und entsprechende Arbeitsanweisungen (AA) mit dem Ziel, den jeweiligen Projektverantwortlichen die für die Durchsetzung der eigenen berechtigten Forderungen bzw. Abwehr von unberechtigten Gegenforderungen erforderlichen Wissenselemente zu vermitteln und Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit diesen auch in schwierigen komplexen Situationen ein unentbehrlicher Ratgeber zur Seite steht
Teilnehmerkreis: Projekt- & Teilprojektleiter, Projekt- bzw. auftragsverantwortliche Ingenieure und Kaufleute, Mitarbeiter aus Vertrieb, Planung, Konstruktion, Entwicklung, Einkauf, Fertigung, Montageleitungen und Service Bereichen.